Die Biodiversitätsforschung leidet unter einem Mangel an Kenntnissen und Experten, vor allem in Bezug auf mikroskopische kleine und hochdiverse Wirbellose aus wenig untersuchten Lebensräumen wie der Bodenmikrofauna. SoilMATs begegnet diesem Notstand mit der Ausbildung einer neuen Generation von Taxonomen für die Tierstämme Nematoda, Rotifera und Tardigrada, die in den Wasserfilmen im Boden leben.
Im Rahmen des SoilMATs-Projekts entwickeln drei Teams Online-Lehrmaterial und Praxiskurse für zukünftige Ausbilder und junge Wissenschaftler:
– Bärtierchen: italienisches Team der Universität Modena und Reggio Emilia.
Teamleiter: Dr. Roberto Guidetti ist Experte für die Artenvielfalt der Bärtierchen, ihre Evolution und Anpassungen an extreme Umgebungen
– Nematoda: deutsches Team am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
Teamleiterin: Dr. Karin Hohberg ist Expertin für die Ökologie und Taxonomie von Nematoden in Böden, ihrem ökologischen Fußabdruck und Indikator-Wert bei der ökologischen Bewertung von Böden
– Rotifera: tschechisches Teams des Biologické Centrum Czech Academy of Science in České Budějovice.
Teamleiter: Dr. Miloslav Devetter ist Experte für die Ökologie und Taxonomie von Rädertieren im Boden, speziell unter extremen Umweltbedingungen in polaren und alpinen Böden, Höhlen und Kryokonitlöchern.
Das SoilMATs-Projekt startete im September 2024 und wird unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101081903 durch das Programm Horizon Europe Research and Innovation der Europäischen Union im Rahmen des TETTRIs-Projekts finanziert.