Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH*

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Inhoffenstraße 7B
38124 Braunschweig

Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH*

Das Leibniz-Institut DSMZ verfügt über die weltweit größte und vielfältigste Sammlung biologischer Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zelllinien), die derzeit mehr als 86.000 Bioressourcen umfasst. Die Mikroorganismen und Zellkulturen werden an der DSMZ gesammelt, untersucht und archiviert, von den zentralen Diensten einer umfassenden Qualitätskontrolle und physiologischen und molekularen Charakterisierung unterzogen sowie wissenschaftlichen Institutionen weltweit zur Verfügung gestellt. Die DSMZ war die erste registrierte Sammlung in Europa gemäß dem Nagoya-Protokoll (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und ist nach der Qualitätsnorm ISO 9001:2015 zertifiziert.

*vom Finanzamt Hannover als gemeinnützig anerkannt

Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH* Projekte

Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH* Forschende

Dr. Cecilia G. Flocco

Dr. Cecilia G. Flocco

Cecilia G. Flocco ist eine interdisziplinäre Wissenschaftlerin und Beraterin für Umweltpolitik, die an der Schnittstelle zwischen Biotechnologie und Umweltwissenschaften mit Mikrobiologie und Biodiversitätsforschung arbeitet. Sie ist die wissenschaftliche Koordinatorin des Leibniz Biodiversitäts-Hub am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH* (Braunschweig, Deutschland). Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen das Verständnis der Dynamik mikrobieller Gemeinschaften in extremen Umgebungen und wenig erforschten Lebensräumen, wie z. B. in Polarregionen (Antarktis) und in Kulturgütern, sowie die Förderung interdisziplinärer Ansätze in der Mikrobiomforschung. Sie erwarb einen MS in Biochemie, einen MS in Pharmazie und einen PhD in Biotechnologie an der Universität von Buenos Aires, Argentinien, und verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Forschungserfahrung in Amerika, Europa und der Antarktis.

Prof. Dr. Jörg Overmann

Prof. Dr. Jörg Overmann

Jörg Overmann studierte Biologie an den Universitäten Bochum sowie Freiburg und promovierte 1991 in Mikrobiologie an der Universität Konstanz. Seine Dissertation wurde mit dem Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ausgezeichnet. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt an der University of British Colombia (Kanada) habilitierte er an der Universität Oldenburg im Jahr 1999. Von 2000 bis 2010 hatte Jörg Overmann eine Professur für Mikrobiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne, und war dort auch Direktor des Departments Biologie. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH* in Braunschweig sowie Professor für Mikrobiologie an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Arbeitsgebiete sind die bakterielle funktionelle Diversität, bakterielle Populationsgenomik und Artbildung sowie molekulare Mechanismen bakterieller Interaktionen. Prof. Overmann erhielt im Jahr 2013 den Inaugural Douglas Leigh Lecturer Award der Waksman Foundation for Microbiology und im Jahr 2022 den Wissenschaftspreis `Forschung in Verantwortung´ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Er ist derzeit Mitglied der Ständigen Senatskommission der DFG für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt und Sprecher des Council of Scientists der Human Frontier Science Program Organization (Strasbourg, Frankreich). Er ist zudem Mitglied in mehreren Aufsichtsgremien und wissenschaftlichen Beiräten nationaler und internationaler Institutionen.

Unbekanntes Deutschlandweitere Institute

deutsch englisch