Blockhalden sind sehr außergewöhnliche Habitate. Sie entstanden während der letzten Eiszeit durch die in-situ Erosion von Felsen und sind als waldfreie Standorte seit über 10.000 Jahren vom Mensch unberührt erhalten geblieben. Sie sind oft sehr steil und weisen extreme Umweltbedingungen auf, ihre Oberfläche ist nur geringfügig mit Pflanzen bedeckt. Die Temperaturen innerhalb der Halde reichen von kalten bis warmen Extremen. In den deutschen Mittelgebirgen stellen sie Glazialrefugien dar. Entsprechend sind sie Lebensraum für viele Arten mit hohem Spezialisierungsgrad.
Das Naturkundemuseum Karlsruhe untersucht Blockhalden seit vielen Jahren gemeinsam mit Arbeitsgruppen an anderen Naturkundemuseen und dem Nationalpark Schwarzwald. Daher besteht eine gute Grundlage für weitere Forschung. Es gibt noch viele offene Fragen und es ist klar, dass noch viele Arten der Blockhalden unbekannt sind. Sogar für die generell gut untersuchte Gruppe der Spinnen wurden in Blockhalden durch das Naturkundemuseum Karlsruhe noch überraschende neue Nachweise erbracht.
Im Rahmen von „Unbekanntes Deutschland“ wollen wir den historischen und aktuellen Zustand der Blockhalden in Baden-Württemberg erfassen und so deren Veränderung über die Zeit untersuchen. Menschliche Einflüsse und der Klimawandel sind dabei besonders in unserem Fokus. Weil Blockhalden so kompakte Systeme sind, ist es möglich, sie in einem integrativen und interdisziplinären Ansatz zu untersuchen. So sollen mit klassischen und modernen Methoden Flora, Pilze und Fauna erfasst werden und die Standortbedingungen der Blockhalden in Baden-Württemberg charakterisiert werden. Das Projekt wird dabei auch als ein Modell für Datenmanagement unter den FAIR Prinzipien dienen, von der Erfassung und Pflege der Daten in der wissenschaftlichen Datenbank Diversity Workbench bis zur Bereitstellung der Daten über verschiedene Portale für Wissenschaft und interessierte Laien. Eine wichtige Rolle nimmt der Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen und von Wissen über Ökosysteme und Arten in die Öffentlichkeit ein. Dieses Wissen soll auf verschiedenen Kanälen (online, vor Ort, im Museum) aufgearbeitet und vermittelt werden.
So können Blockhalden als System für ein Projekt „unbekanntes Deutschland“ als Blaupause im Kleinen dienen.